Dienstag, 4. Dezember 2007

Dienstag, 20. November 2007

Eissporthalle Wiehl

Die Eissporthalle in Wiehl ist für Jung und Alt ein geeignetes Freizeitangebot im Winter. Die Hallensaison beginnt üblicherweise Ende September und endet Anfang April. Zur Sommerzeit ist die Eishalle geschlossen, weil dann das Freibad, das direkt an die Eishalle grenzt, geöffnet hat. Neben den normalen Laufzeiten finden in der Eishalle auch immer wieder verschiedene Veranstaltungen statt. So gibt es beispielsweise jeden Mittwoch Spielnachmittage für Kinder und jeden Samstagabend wird eine Disco, zu der Personen jeden Alters herzlich eingeladen sind, auf dem Eis veranstaltet.


Kinder-Spielnachmittag in der Eishalle



Die Halle wird aber nicht nur als Freizeitangebot von Schlittschuhliebhabern genutzt, sondern dient auch den Sportlern des Verbandes TUS Eissport Wiehl e.V. als Trainings- und Wettkampfort. Dieser Verband enthält einen Curlingclub, eine Eishockeymannschaft und eine Eiskunstlaufabteilung.


1. Mannschaft der ,,Wiehler Penguins"

Die Walter-Lück-Sportanlage

Seit Mitte August verfügt die Stadt Wiehl über ein großes Kunstrasenspielfeld mit einem Outdoor- Trainingskäfig. Diese Kunstrasenfläche beinhaltet ein Naturrasenstadion, zwei Kunstrasen-Kleinspielfelder und ein Kunstrasen-Sportplatz und zieht seit einiger Zeit gute Fussbalmanschaften aus dem Arabischen Raum an, die ihre Trainingslager hier absolvieren. Aber nicht nur Manschaften aus dem Ausland, sondern auch schon einige bekanntere Mannschaften aus Deutschland, wie beispielswweise die U23 Mannschaft des 1. FC Köln, die einige Talente beinhaltet, die früher oder später garantiert für die 1. Mannschaft spielen werden, waren schon zu Gast im Wiehlstadion. Benannt wurde das Stadion nach Walter Lück, der ein Urgestein des Wiehler Fußballsports ist.




Benefizspiel zwischen einer oberbergischen Auswahl und der U23 des 1.FC Köln





Finanziert wurde das 200.000 € teure Projekt überwiegend durch Sponsoren und Spenden, aber auch durch zahllose Aktionen (wie Weihnachtsplätzchenverkauf, Weihnachtslieder-CD, Autowaschtage, Sportlerfest in der Wiehltalhalle, Oldie-Night in der Eishalle usw.) der Vereinsmitglieder.


Einige Investoren und der wiehler Fussballnachwuchs bei der Eröffnungsfeier

Dienstag, 6. November 2007

Brauerei OpenAir

Seit elf Jahren führt die Brauerei Bielstein das sogenannte "Brauerei Open Air" durch. Auf einer wunderschönen Grünfläche versammeln sich jährlich neben 3500 Zuschauern auch hochkarätige Künstler wie Toto und Harry, Black Fööss, Hot Chocolate, Gildo Horn, Spider Murphy Gang und weitere berühmte Bands und Interpreten.

Der rießige Biergarten und die unbeschreiblich tolle Stimmung sorgen dafür, dass die Sänger jedes Jahr gerne wiederkommen und die Besucherzahl von Jahr zu Jahr immer weiter steigt.

Die Bühne des "Brauerei Open Air´s" jedes Jahr aufs Neue ein Stimmungskessel

Bismarckturm (Aussichtsturm) und Heimatfest

Der Wiehler Bismarckturm wurde 1909 erbaut und befindet sich im Ortsteil Dörnen. Das Erbauungsjahr des Bismarckturms führt in die turmbegeisterte Kaiserzeit. Wie groß die Begeisterung damals war, sieht man daran, dass damals die Baukosten von umgerechnet rund 60.000 DM allein durch freiwillige Spenden der Wiehler Bevölkerung aufgebracht wurden.
Dieser Aussichtsturm ermöglicht einen Blick auf die Stadt Wiehl und ihre angrenzenden Gemeinden. Der Turm hat eine beträchtliche Höhe von 16,8 Metern. In den Jahren 2005 und 2006 wurde der Turm für rund 42.000 Euro grundsaniert und mit einer 83-stüfigen Treppenanlage ausgestattet.

Der Bismarckturm in seiner vollen Pracht.



Seit 1932 (außer im Jahr 2001) findet jährlich das Wiehler Heimatfest auf dem 4500 m² großen Gelände um den Turm statt. Dieses Fest wird von einem Umzug begleitet, in dem Wiehler Vereine und Institutionen teilnehmen und es lockt jährlich tausende Zuschauer an.




Heimatfest am Bismarckturm

Tropfsteinhöhle

Die Tropfsteinhöhle auf dem Hübender in Wiehl ist wohl die beeindruckenste Sehenswürdigkeit in Wiehl. Mit ihrem 1500 Meter langen Höhlengang bietet sie wunderschöne Einsichten in das unterirdische Reich. Herabhängende, meist schlanke Tropfsteine (Stalaktiten) sowie von unten nach oben gewachsene ,etwas plump wirkende Stalagmiten bereiten den Weg durch die Höhle. Dicke Kaskaden, Pfeiler, Säulen und andere Gebilde voller Formschönheit, glitzernder und leuchtender Farbvielfalt von weiß glänzend bis leuchtend rot, erstaunen immer wieder die Besucher. Die Gänge der Höhle sind bis zu 30 Meter tief und bei Temperaturen von 2-8 °C sollte man sich warm anziehen.

Einblicke in die faszinierende Natur der Unterwelt


Montag, 5. November 2007

Brauerei Bielstein

Die heutige Erzquell-Brauerei entstand 1976 aus der Fusion der Bielsteiner Brauerei mit der Siegtal-Brauerei und wurde im Jahre 1900 von Ernst Kind, dem Ur-Großvater des heutigen Geschäftsführers Axel Haas, als Adler Brauerei gegründet.

Die Brauerei Bielstein produziert verschiedenste Biersorten und beliefert Getränkemärkte, Lokale, Kneipen und Hotels in ganz Deutschland (z.b. Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Landkreis Altenkirchen, Westerwald, Berlin). Die Brauerei produziert bekannte Biersorten wie Erzquell Pils, Zunfkölsch und Black, oder auch Kupfer Kölsch und Golden Mals.

Brauerei Bielstein

Produktionstätte

Freitag, 2. November 2007

Das DBG in Wiehl

Eine der bedeutensten Einrichtungen in Wiehl ist zweifelsfrei das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (kurz DBG). Das DBG wurde 1969 gegründet und vermittelt jedes Jahr Hunderten von Schülern Wissen, das sie auf ihr späteres Leben vorbereitet. Die Schule verfügt über 3 voll eingerichtete Computerräume, zwei Sporthallen, ein Schulcafe, sowie einen Schulgarten und die Wiehltalhalle.






Der Haupteingang des Gebäudes

Das DBG organisiert immer wieder interessante Informationsveranstaltungen für ihre Schüler und weist viele Aktivitäten im musischen Bereich (Gymnastik/Tanz, Musical) auf, wie beispielsweise die Veranstaltung: ,,Filmmusik in der Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums".

Hunderte Schüler haben ein Jahr lang für diesen unterhaltsamen Abend geübt.



Mittwoch, 31. Oktober 2007

Wiehler Solar-Freibad

Bei hohen Temperaturen ist das Wiehler Freibad der perfekte Ort um in der prallen Sonne zu liegen und sich etwas Abkühlung im kühlen Wasser zu holen. Das gesamte Freibad wird per Solarenergie geheizt und verfügt neben einem Sprungturm, einer Rutsche und einem Babybecken, auch über ein Wettkampfschwimmbecken mit sechs Startblöcken.







Das Sprungbecken umfasst die Wünsche jedes Hobby-Splashdivers!
Vom 1m- bis zum 5m-Brett wird alles geboten.

Ausschnitt des Freibads, mit Sicht auf das Schwimmbecken, den Sprungturm und die Rutsche.

Handball-WM 2007














Die deutsche Handballnationalmannschaft gastierte während der Endrunde der Handballweltmeisterschaft im ,,Hotel zur Post".
Die Mannschaft trainierte unter der Leitung des Nationaltrainers Heiner Brand in der neuen Wiehler Sporthalle.


Training der Nationalmannschaft in der Sporthalle Wiehl


Die WM wurde nicht nur in der Kölnarena euphorisch verfolgt, sondern auch in Oberwiehl feierten mehr als tausend Handballbegeisterte mit dem Team um Heiner Brand den WM-Gewinn

Public-Viewing in der Aula der Grundschule Oberwiehl

Tausende Wiehler haben die Weltmeister bei der Ankunft im Hotel zur Post gefeiert